Die Außenreinigung eines Hauses wird oft übersehen, obwohl sie einen wesentlichen Einfluss auf den ersten Impregneren natuursteen Eindruck hat, den Ihr Zuhause hinterlässt. Ob es sich um eine gründliche Fassadenreinigung, die Reinigung von Fenstern oder die Pflege des Gartens handelt – eine saubere Außenfläche trägt erheblich zur Gesamtästhetik und dem Zustand Ihres Hauses bei. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause effektiv reinigen und dabei Zeit und Geld sparen können.
1. Warum ist die Außenreinigung wichtig?
Die Außenreinigung Ihres Hauses ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Sie hilft, die Lebensdauer der Materialien zu verlängern, Schimmelbildung und Feuchtigkeit zu verhindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Ein sauberer Außenbereich trägt zu einem besseren Luftklima bei, vermeidet langfristige Schäden und kann den Wert Ihrer Immobilie steigern.
2. Was umfasst die Außenreinigung?
Die Außenreinigung eines Hauses umfasst mehrere Aspekte, die zusammen das Gesamtbild und den Zustand des Gebäudes verbessern. Hier sind die wichtigsten Bereiche, die gereinigt werden sollten:
a) Fassadenreinigung
Die Fassade ist das erste, was Menschen sehen, wenn sie Ihr Haus betreten. Eine saubere Fassade sorgt für einen gepflegten Eindruck und schützt gleichzeitig die Bausubstanz. Schmutz, Moos, Algen und Graffiti können nicht nur unschön aussehen, sondern auch das Material angreifen und langfristige Schäden verursachen.
- Möglichkeiten der Fassadenreinigung: Es gibt verschiedene Methoden zur Fassadenreinigung, darunter Hochdruckreinigung, Dampfreinigung und chemische Reinigungsmittel. Die Wahl der Methode hängt von dem verwendeten Material (z. B. Putz, Klinker oder Holz) und dem Verschmutzungsgrad ab.
b) Fensterreinigung
Saubere Fenster sind ein einfacher, aber effektiver Weg, um das Erscheinungsbild Ihres Hauses zu verbessern. Staub, Schmutz und Regenrückstände beeinträchtigen die Sicht und den Glanz von Fenstern.
- Tipps für eine gründliche Fensterreinigung: Verwenden Sie einen Fensterabzieher zusammen mit einem sanften Reinigungsmittel oder einer Mischung aus Essig und Wasser. Achten Sie darauf, sowohl innen als auch außen zu reinigen und auch die Fensterrahmen und -bänke zu säubern.
c) Reinigung von Terrassen und Wegen
Terrassen, Gehwege und Auffahrten sind stark beanspruchte Bereiche und sammeln oft Schmutz, Blätter, Moos oder Flecken. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein besseres Aussehen, sondern verhindert auch Rutschgefahr und Schäden an den Oberflächen.
- Reinigungsmethoden: Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger oder eine Bürste mit einer Mischung aus Essig, Natron und Wasser, um hartnäckige Flecken und Algen zu entfernen. Bei Natursteinflächen ist besondere Vorsicht geboten, da sie empfindlicher gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln sein können.
d) Dachreinigung
Ein oft übersehener Bereich, aber auch das Dach braucht regelmäßige Pflege. Schmutz, Laub, Moos und Flechten können sich auf den Dachziegeln ablagern und langfristige Schäden verursachen, wenn sie nicht entfernt werden.
- Dachpflege-Tipps: Nutzen Sie eine Dachreinigung nur durch Profis, da dies mit Gefahren verbunden ist. Eine sanfte Reinigung mit Moosentferner und Dachschutzmitteln kann helfen, das Dach in gutem Zustand zu halten.
e) Reinigung von Regenrinnen
Regenrinnen und Fallrohre sind entscheidend für die Ableitung von Regenwasser und verhindern, dass es an den Wänden entlangläuft. Verstopfte Regenrinnen können dazu führen, dass Wasser ins Haus eindringt, was zu Schäden an der Fassade oder im Inneren führen kann.
- Reinigung der Regenrinnen: Entfernen Sie Blätter, Schmutz und Ablagerungen regelmäßig aus den Regenrinnen. Dies kann mit einem Regenrinnen-Reinigungswerkzeug oder einer Leiter erfolgen. Achten Sie darauf, dass das Wasser frei abfließen kann.
3. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Außenreinigung?
Die beste Zeit für die Außenreinigung ist typischerweise im Frühling oder im Herbst, wenn das Wetter mild ist und keine extremen Temperaturen herrschen. Es ist auch wichtig, regelmäßig kleine Reinigungsmaßnahmen durchzuführen, um hartnäckigen Schmutz und Schäden zu vermeiden.
- Frühling: Nach dem Winter sind viele Bereiche des Hauses verschmutzt oder von Schimmel und Algen befallen. Es ist der ideale Zeitpunkt, um alle Außenflächen zu reinigen und vorzubereiten.
- Herbst: Der Herbst ist ebenfalls eine gute Zeit, um das Haus vor der Winterperiode gründlich zu reinigen. Besonders Regenrinnen und Terrassen benötigen dann Pflege, um Blätter und Schmutz zu entfernen.
4. DIY-Reinigung vs. professionelle Reinigung
Ob Sie die Außenreinigung selbst durchführen oder einen Profi engagieren, hängt von Ihrem Budget, der Zeit und den benötigten Reinigungsmethoden ab. Hier sind einige Überlegungen:
- DIY-Reinigung: Kleine Aufgaben wie Fensterputzen, die Reinigung von Terrassen und Wegen oder einfache Fassadenreinigungen lassen sich in der Regel selbst durchführen. Sie benötigen lediglich die richtigen Reinigungsmittel und Werkzeuge (z. B. Hochdruckreiniger).
- Professionelle Reinigung: Für schwer zugängliche Bereiche wie hohe Fassaden, Dachreinigung oder umfangreiche Algenentfernung sind professionelle Reinigungsunternehmen oft die bessere Wahl. Diese verfügen über spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse, um die Arbeit sicher und effizient durchzuführen.
5. Kosten der Außenreinigung
Die Kosten für die Außenreinigung variieren je nach Umfang der Arbeit, dem Zustand des Hauses und dem ausgewählten Reinigungsunternehmen. Hier eine grobe Übersicht:
- Fassadenreinigung: Die Preise können je nach Fläche und Reinigungsmethode zwischen 300 und 2.000 Euro liegen.
- Fensterreinigung: Für eine professionelle Fensterreinigung zahlen Sie in der Regel zwischen 50 und 200 Euro für ein Einfamilienhaus.
- Terrassen- und Wegepflege: Je nach Fläche und Verschmutzungsgrad kosten Reinigungen von Gehwegen und Terrassen etwa 100 bis 500 Euro.
- Dach- und Regenrinnenreinigung: Diese Arbeiten können je nach Aufwand und Höhe des Hauses 200 bis 800 Euro kosten.
Fazit: Außenreinigung lohnt sich!
Die regelmäßige Außenreinigung Ihres Hauses ist eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, das Erscheinungsbild zu verbessern und die Lebensdauer der Gebäudehülle zu verlängern. Auch wenn einige Aufgaben gut selbst erledigt werden können, lohnt es sich, für schwer zugängliche oder spezialisierte Arbeiten einen Profi zu engagieren. So bleibt Ihr Zuhause nicht nur sauber und schön, sondern auch gut geschützt.
Indem Sie Ihre Außenflächen regelmäßig pflegen, steigern Sie nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern schaffen auch eine angenehme und einladende Umgebung für sich und Ihre Gäste.